Termine

Rückblick: Tag der offenen Tür

Am 3. Oktober öffneten wir unsere Gartentür und die Tür des Wertschätzungszentrums Lend in der Leuzenhofgasse 2 bzw. in der Wiener Straße 121 in Graz. Es kamen Gäste aus Kolumbien ebenso wie Nachbar*innen und ehemalige Mitarbeiter*innen der Natur.Werk.Stadt.Bei Kaffee oder Kräutertee ergab sich so manch ein interessantes Gespräch. Besonders spannend war der internationale Austausch, um […]

Rückblick: Zwiebelpflanzen-Abend bei der langen Nacht der Museen

Hunderte Blumenzwiebeln verteilten am 1. Oktober Andrea Pavlovec-Meixner, Leiterin der Regionalstelle Graz des Naturschutzbunds Steiermark, und Daniela Zeschko, Projektleiterin der Natur.Werk.Stadt, in einer gemeinsamen Aktion beim Botanischen Garten und im Joanneumsviertel.Jedes Jahr erfreuen sich die Grazer*innen an den von der Holding Graz gestalteten Blumenbeeten im Grazer Stadtgebiet. Nicht minder freuen sich die Insekten, wenn sie dort […]

Rückblick: Herbstfest EggenLend

Der letzte Freitag im September war ein klassischer Herbsttag. Viele Menschen tummelten sich rund um das mit einem bunten Programm bestückte Jugendzentrum EggenLend in der Starhemberggasse 32.Die Natur.Werk.Stadt feierte mit diesem Herbstfest den Abschluss des Pilotprojektes „Natur.Werk.Stadt Add on – Begrünung von Jugendzentren“.Von Mai bis Oktober wurden sowohl im Jugendzentrum EggenLend als auch im Explosiv […]

Stadt.Ernte.Dank.Krone der Vielfalt

Die Stadt.Ernte.Dank.Krone der Vielfalt ist eine Kooperation der Natur.Werk.Stadt mit der Diözese Graz-Seckau und stellt die Biodiversität in der Stadt in den Fokus. Es wurden in die Krone Pflanzen eingearbeitet, die in der Stadt auf Blühwiesen und öffentlichen sowie privaten Flächen gesammelt wurden. Zum Beispiel: Brennnesseln, Wilde Möhren, Schafgarben, Rotklee, Vogelbeeren, Hagebutten, Pfaffenhütchen, Ahorn, Walnüsse, […]

Tag der offenen Tür

Wir öffnen unsere Gartentür und die Tür des Wertschätzungszentrums Lend in der Leuzenhofgasse 2 bzw. in der Wiener Straße 121 in Graz. Ein kleines Stück Natur mitten in der Stadt, jede Menge liebevoll gefertigte Produkte und Schätze, engagierte Mitarbeiter*innen sowie ein herzliches, wertschätzendes Ambiente – gerne auch mit Kaffee, oder Tee aus frisch gepflückten Kräutern […]

Zwiebelpflanzen-Abend bei der langen Nacht der Museen

Jedes Jahr erfreuen sich die Grazerinnen und Grazer an den von der Holding Graz gestalteten Blumenbeeten im Grazer Stadtgebiet. Nicht minder freuen sich die Insekten, wenn sie dort erste Nahrung vorfinden. 36.000 Zwiebelpflanzen pflanzt die Holding Graz jährlich für das darauffolgende Frühjahr. Aus organisatorischen Gründen wurden die Knollen der Frühlingszwiebelpflanzen nach dem Austausch für die […]

Herbstfest EggenLend

Der Herbst zieht auf leisen Sohlen ins Land und löst den Sommer langsam, aber sicher ab. So wie alle Abschiede und Neuanfänge gefeiert werden sollten, so feiern auch wir den Herbst im Stadtteil EggenLend. Gemeinsam mit vielen anderen gestalten wir das Herbstfest EggenLend, ernten und verkochen alles, was in den Hochbeeten ─ die mit den […]

Rückblick: Grieskram

Seit vielen Jahren taucht der Griesplatz einmal im Jahr – nämlich im Herbst – ein in eine freundliche, geschäftige Stimmung. Es spannt sich ein Raum der Begegnung auf, der es Milijana Kozarevic und Adriana Massl ermöglichte, vielen Passant*innen Informationen zu den Blühtrögen und -beeten zu geben, die die Mitarbeiter*innen der Natur.Werk.Stadt rund um den Griesplatz […]

Rückblick: Grätzelfest

„Bunt, vielfältig und mit viel Sinn für Natur und Nachbarschaft in der Stadt“ – so war es, das Grätzelfest am Floßlendplatz. Milijana Kozarevic und Dzevahira Fazlic machten sich mit dem „begrünten Fahrrad“ auf den Weg zum Floßlendplatz und kamen dabei schon ins Gespräch mit einigen Interessierten. Beim Grätzelfest angekommen, teilten sie dann die in der Natur.Werk.Stadt gezogenen Kletterpflanzen zusammen […]

Webinare und Exkursionen zum Thema „Natur“

Der Naturwissenschaftliche Verein für Steiermark, Fachgruppe Ökologie, hat ein umfangreiches Programm für das WS 2022/23 zusammengestellt, das auch für das Team der Natur.Werk.Stadt interessamte Informationen enthält. Die Webinare sind für alle offen und kostenfrei, für Natur.Werk.Stadt- Mitarbeiter*innen zählen sie als Fortbildungen in der Arbeitszeit. Sollte kein Laptop vorhanden sein, ist das kein Problem: In den […]

Scroll to top