Wie nah uns die Natur selbst auf kleinen Flächen mitten in der Stadt sein kann, haben Kinder der Volksschule Leopoldinum/SC bei einem Besuch beim green.LAB erfahren. Der vor.ort Stadtteilgarten befindet sich derzeit gleich neben dem Schulgebäude. Das green.LAB Projekt hat die Natur.Werk.Stadt eingeladen, dort mit den Kindern der Nachmittagsbetreuung insgesamt drei Naturerlebnis-Workshops im Mai zu […]
Rückblick: Blühwiesenspaziergang
Die Blühwiesenspaziergänge, die die Natur.Werk.Stadt seit 2020 veranstaltet, erfreuen sich großer Beliebtheit. Am Montag, 8. Mai, war es wieder so weit: Daniela Zeschko, die Leiterin der Natur.Werk.Stadt, zeigte interessierten Gästen, was es an Wiesen in Graz zu sehen gibt. Gestartet wurde dieses Mal bei der Haltestelle Nikolaus-Harnoncourt-Park in der Cool City – dort befinden sich […]
Rückblick: Besuch aus Armenien
Die Organisation Welthaus Graz empfängt jedes Jahr im Rahmen ihres Bildungsprojekts „Begegnung mit Gästen“ internationale Besucher*innen aus Partnerorganisationen der österreichischen Entwicklungszusammenarbeit (Austrian Development Agency). Heuer waren Izabel Shatoyan von Armenia Tree Project (ATP) und Vahram Matosyan von Green Lane in der Steiermark. Frau Shatoyan und Herr Matosyan setzen sich für Umweltschutz und die Stärkung der […]
Nähtreff
Lust auf Nähen? Hat die Lieblingshose ein Loch? Ist ein Knopf abgerissen? Oder möchten Sie einfach nur gemeinsam handarbeiten? Kommen Sie vorbei, wir reparieren Kleinigkeiten und freuen uns auf Sie! Wo: Wertschätzungszentrum Lend, Wiener Straße 121 Wann: ab April 2023, freitags von 10 bis 12 Uhr
Rückblick: Natur.Werk.Stadt beim MINT-Kongress
Nur mit Vernetzungsarbeit und Kooperationen kann die eigene Arbeit auf eine breitere Basis gestellt und damit wirksam werden – davon ist die Natur.Werk.Stadt überzeugt und weiß, dass so sinnstiftende Arbeit entsteht. So entstand im Jahr 2022 eine fruchtbare Zusammenarbeit mit Science Garden – das ist eine Online-Plattform, die MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik)-Erlebnisse für […]
Rückblick: Müllworkshop
Auf Einladung der Natur.Werk.Stadt veranstaltete das Umweltamt der Stadt Graz im Garten des Wertschätzungszentrums Lend, Leuzenhofgasse 2, einen Workshop zur Abfallvermeidung und -trennung. Der Workshop fand am 25. April von 10-12 Uhr statt und rund 30 Mitarbeiter*innen nahmen teil.Wohin gehört zum Beispiel eine gebrauchte Serviette? Muss ich den Joghurtbecher vor dem Entsorgen reinigen? Was sind […]
Nominierung beim Diözesanen Umweltpreis
Wie sinnvoll und wichtig Kooperationen sind, zeigte im Vorjahr unter anderem das Projekt „Stadt.Ernte.Dank.Krone der Vielfalt“, das die Natur.Werk.Stadt gemeinsam mit der Diözese Graz-Seckau durchführte. Die „Stadt.Ernte.Dank.Krone der Vielfalt“ ist eine Neudeutung der christlichen Erntedank-Tradition in Zeiten der Klima- und Biodiversitätskrise. Sie illustrierte sehr anschaulich die erstaunlich hohe Artenvielfalt, die auch im urbanen Raum (kein […]
Rückblick: Österreichischer Vorlesetag in der Natur.Werk.Stadt
Im Rahmen des österreichischen Vorlesetags am 23. März waren zwei Kindergartengruppen zu Besuch bei der Natur.Werk.Stadt in Graz-Wetzelsdorf. Projektleiterin Daniela Zeschko las den Fünf- bis Sechsjährigen des Kindergartens Christkönig im Vincke-Steinbruch „Herr Glück & Frau Unglück“ von Antonie Schneider und Susanne Straßer vor. Danach lud die Umgebung zur Naturbeobachtung ein: Wer findet den ersten Marienkäfer? […]
Rückblick: Herbstfest Voitsberg
Der 18. Oktober 2022 war ein sonniger, warmer Herbsttag in Voitsberg. Bei der Burg Obervoitsberg versammelten sich Kinder, die zum einem Workshop kamen, Bürgermeister Bernd Osprian, der den Imkermeister Karl Edler ehrte und die Natur.Werk.Stadt samt allen Mitarbeiter*innen besuchte. Herr Hansbauer vom AMS Voitsberg durfte als einer der Vertreter*innen, die die Natur.Werk.Stadt überhaupt ermöglichen, ebensowenig […]
Rückblick: Markt der Zukunft
In der Alten Universität in Graz trafen sich am 8. Oktober viele Menschen, die sich mit den Themen Natur, Klima und Energie beschäftigen und auseinandersetzen. Seit 2020 macht der Markt der Zukunft Klimakultur als vielschichtigen und spannenden Aktionsraum erlebbar – gemeinsam mit Akteur*innen aus Initiativkultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Kunst. Neben vielen anderen präsentierte sich die Natur.Werk.Stadt […]