Was tun mit jeder Menge Altpapier? Ganz einfach wieder zu Papier machen. Wie das geht? Das Papier klein schneiden, die Schnipsel in einen Kübel mit Wasser geben und für zumindest eine Stunde lang einweichen. Mit dem Stabmixer zerkleinern und einen Brei herstellen und dann mit heimischem Saatgut zu Saatpapier verarbeiten.Die Mitarbeiter*innen der Natur.Werk.Stadt haben das […]
Saatpapier schöpfen
Schon einmal selbst Papier hergestellt? Mit den Mitarbeiter*innen der Natur.Werk.Stadt verarbeiten wir Samen, die von den Blühwiesen in Graz geerntet wurden, zu Saatpapier. Milijana Kozarevic und Sara Chinello zeigen in einfachen Schritten, wie das geht. Nachbar*innen und Interessierte sind herzlich willkommen, wir bitten aber um eine Anmeldung aufgrund der beschränkten Anzahl an Plätzen. Wann? Freitag, […]
Rückblick: Wildbienenexkursion zum Hauenstein
Es gibt verschiedene Wildbienenarten. Soweit so gut. Dass es aber allein in Österreich über 700 und davon in der Steiermark an die 420 sind, das ist dann doch überraschend. Am 22. Juli 2022 erklärten Karim Strohriegl und Oliver Zweidick vom Naturschutzbund Steiermark was es mit den Wildbienen so auf sich hat. Gemeinsam mit den Experten […]
Wildbienenexkursion zum Hauenstein
Der Naturschutzbund Steiermark lädt zur Wildbienenexkursion am Grazer Hauenstein. Dem Nutztier Honigbiene stehen allein in der Steiermark 420 wildlebende Bienenarten gegenüber. Vielen Menschen sind diese Tiere gänzlich unbekannt, obwohl sie eine herausragende Rolle bei der Bestäubung von Wild- und Kulturpflanzen spielen. Auch auf unseren Wiesen, auf Blühflächen in der Stadt und in unseren Gärten finden […]
Rückblick: Ein Haufen Knoten und altes Glas
Bei knapp 35 Grad im Schatten machte sich am 22. Juli 2022 eine mutige, der Hitze trotzende, kleine Gruppe von Natur.Werk.Stadt-Mitarbeiter*innen daran, Knoten zu ergründen und sie erfolgreich zu verknüpfen. Adriana Massl entführte uns alle in die Welt des Macramés und verwandelte mit Geduld, Wissen und Erfahrung einfache Schnüre in wunderbare Kunstwerke, Dekoobjekte und vieles […]
Ein Haufen Knoten und altes Glas
Macramé ist eine Knüpftechnik, die aus dem Orient nach Europa kam und zur Herstellung von Textilien, Schmuck und Dekorationsobjekten wie zum Beispiel Blumenampeln verwendet wird. Knoten können aber auch im Alltag und bei der Arbeit hilfreich sein, sei es im Garten, beim Befestigen von Sonnensegeln und vielem mehr. Adriana Massl zeigt, wie aus altem Glas […]
Rückblick: Tomaten ausgeizen
„Wir gehen Tomaten ausgeizen!“, was soll denn das bitte bedeuten? Gärtner*innen und alle, die sich schon einmal mit der Tomatenaufzucht beschäftigt haben, wissen, worum es geht, alle anderen rätseln. Genau, es geht darum, den Ertrag zu steigern. Tomatenpflanzen sind seltsam, sie wachsen laufend und immerfort in alle Richtungen, dafür brauchen sie viel Energie. Sie sind […]
Tomaten ausgeizen
Geizig sind wir nicht, ganz im Gegenteil! Wenn es darum geht, eine gute Tomatenernte zu sichern, kennt sich Milijana Kozarevic aus und zeigt gemeinsam mit den Mitarbeiter*innen der Natur.Werk.Stadt, wie man Tomaten liebevoll ausgeizen kann. Auf eine gute Ernte! Nachbar*innen und Interessierte sind herzlich willkommen, wir bitten aber um eine Anmeldung aufgrund der beschränkten Anzahl […]
Rückblick: Fahnen gestalten und nähen
Flagge zeigen? Sehr gerne − und noch dazu mit einer Portion Wertschätzung und Freude an der Arbeit! Im Rahmen eines Workshops entstanden am 7. und am 21. Juli 2022 großformatige Fahnen aus Re-Use-Stoffen, die in Zukunft Orte der Wertschätzung und des guten Lebens in der Stadt markieren sollen. Den Anfang machten die Natur.Werk.Stadt im Wertschätzungszentrum […]
Fahnen gestalten und nähen
Wir schreiben uns Wertschätzung auf unsere Fahnen und gestalten mit viel Liebe, Zuwendung und einer Menge an Re-Use-Stoffen großformatige Flaggen. Gemeinsam mit Camera Austria, dem Stadtteilzentrum vor.ort, Mitarbeiter*innen aus der Natur.Werk.Stadt, dem Projekt REACT-EU und Interessierten werden die Nähmaschinen geschwungen und die Stecknadeln ausgepackt. Unser Ziel: Orte der Wertschätzung sichtbar machen! Wann? Donnerstag, 21.07.2022 um […]