🗓️ 1. – 19. Dezember | Wertschätzend schenken zu Weihnachten
Unser beliebter Weihnachtsbasar besticht durch eine reiche Auswahl an nachhaltigen, handgefertigten Produkten. Von 1. bis 19. Dezember freuen wir uns auf Ihren Besuch …
Unser beliebter Weihnachtsbasar besticht durch eine reiche Auswahl an nachhaltigen, handgefertigten Produkten. Von 1. bis 19. Dezember freuen wir uns auf Ihren Besuch …
Altes Handwerk zum Leben erwecken. Andreas Flach von der Natur.Werk.Stadt macht im Teehaus an der Mur einen Sensenstammtisch.
Das Gartenjahr neigt sich dem Ende zu: Zeit für unser jährliches Herbstfest. Kommen Sie und feiern Sie mit uns!
2024 widmete sich die Natur.Werk.Stadt dem Thema Nachhaltigkeit. Organisiert von Michaela Ellersdorfer stehen im Jahr 2025 nun RESSOURCEN im Zentrum unserer Aufmerksamkeit. Dabei ist Biodiversität eine der Ressourcen, auf die wir besonders achten wollen. Sie ist das zarte Band, das die biologische Vielfalt zusammenhält.
Seit 2023 ist der alte Steinbruch am Spielbergweg in Graz-Wetzelsdorf als Naturerlebnispark für die Öffentlichkeit zugänglich. Im Auftrag der Stadt Graz organisiert die Natur.Werk.Stadt eine Veranstaltungsreihe und setzt diese …
Die Natur.Werk.Stadt bietet ihren Mitarbeitenden seit Jahren die Möglichkeit an, ihre Deutschkenntnisse im Rahmen eines Lerncafés zu vertiefen.
Den Blick auf die Natur zu lenken und damit Bewusstseinsarbeit zu leisten – das ist der Natur.Werk.Stadt ein großes Anliegen.
Ein Beispiel dafür ist die Wiesenstunde: Dabei geht es darum, interessierten Personen Informationen rund um Blühwiesen zukommen zu lassen …
Gleichbehandlung und die Wissensvermittlung zu diesem Thema sind der Natur.Werk.Stadt ein großes Anliegen. Am 9.2.2024 – fünf Tage vor dem österreichischen Equal Pay Day 2024* – besuchte das Team der Natur.Werk.Stadt deswegen die Ausstellung „Jetzt im Recht! Wege zur Gleichbehandlung“ im Volkskundemuseum Graz. Im Rahmen eines Workshops begleitete die Gleichbehandlungsanwältin und Leiterin des Regionalbüros Steiermark […]
Wie sinnvoll und wichtig Kooperationen sind, zeigte im Vorjahr unter anderem das Projekt „Stadt.Ernte.Dank.Krone der Vielfalt“, das die Natur.Werk.Stadt gemeinsam mit der Diözese Graz-Seckau durchführte. Die „Stadt.Ernte.Dank.Krone der Vielfalt“ ist eine Neudeutung der christlichen Erntedank-Tradition in Zeiten der Klima- und Biodiversitätskrise. Sie illustrierte sehr anschaulich die erstaunlich hohe Artenvielfalt, die auch im urbanen Raum (kein […]
Die Stadt.Ernte.Dank.Krone der Vielfalt ist eine Kooperation der Natur.Werk.Stadt mit der Diözese Graz-Seckau und stellt die Biodiversität in der Stadt in den Fokus. Es wurden in die Krone Pflanzen eingearbeitet, die in der Stadt auf Blühwiesen und öffentlichen sowie privaten Flächen gesammelt wurden. Zum Beispiel: Brennnesseln, Wilde Möhren, Schafgarben, Rotklee, Vogelbeeren, Hagebutten, Pfaffenhütchen, Ahorn, Walnüsse, […]