Für Teile des Teams der Natur.Werk.Stadt ist das Deutschlernen ein wichtiger Bestandteil ihrer Arbeit geworden. Hier Unterstützung anzubieten, ist der Natur.Werk.Stadt deswegen ein Anliegen, weil gute Deutschkenntnisse unerlässliche Kompetenzen in der Arbeitswelt sind. Wird das Deutschtraining zudem mit Infoweitergabe verbunden, entsteht eine Win-Win-Situation, die sich für alle positiv auswirkt. Eine Teilnehmerin berichtet:
Am 8. Juli 2025 trafen wir uns mit unserer Deutschtrainerin Barbara Hudin in der Bibliothek der Arbeiterkammer, um neue Deutschmaterialien zu entdecken. Bei strömendem Regen hielt die Bibliothek eine gemütliche Atmosphäre für uns bereit. Nach einer kurzen Führung stürzten wir uns neugierig auf die deutschen Lehr- und Grammatikbücher. Wir schmökerten in Zeitschriften, testeten die Computer- und Audiostation und freuten uns über unsere neuen Bibliotheksausweise, die wir auch nach unserer Zeit in der Natur.Werk.Stadt noch nutzen können. Die Highlights dieser Bibliothek sind die übersichtlichen, gemütlichen Räumlichkeiten, die Gratis- Mitgliedschaft, lange Ausleihfristen sowie gratis Ausdrucke. Nach einem freudvollen Vormittag verließen wir die Bibliothek, bepackt mit Zeitschriften, Büchern und einer Toniebox.
Hans im Glück – Theater und Stadtrundgang
Am 28. Juli 2025 besuchten wir im Rahmen des „La-Strada“-Festivals die Kindertheaterproduktion „Hans im Glück“. Schon in Vorbereitung darauf diskutierten wir über die Bedeutung des Märchens. Alle stimmten darin überein, dass das Märchen eine wichtige Botschaft enthalte, und zwar alles zu akzeptieren, was komme, ja sogar – wie Hans im Märchen – glücklich darüber zu sein. Kinder und Erwachsene warteten im gut gefüllten Minoritenhof gespannt auf das Theater von Daniel Wagner und waren am Ende begeistert von der kreativen und humorvollen Umsetzung der Geschichte rund um Hans.
Anschließend ging es in einem kurzen Stadtrundgang unter der Führung von Barbara Hudin vom Mariahilferplatz über die Brücke mit der Murinsel auf den Schloßbergplatz und schließlich zum Rathaus. Auf dem Weg sahen wir auch die Blühtröge, um die sich die Natur.Werk.Stadt kümmert, sodass allen nun klar ist, wo es Pflanzen zu versorgen gibt, wenn mal Hilfe gebraucht wird. Verschiedene Inputs zu Sehenswürdigkeiten und Plätzen wurden gegeben und Fragen erörtert. Als krönender Abschluss des Vormittagsprogramms wartete ein Eis in der Sporgasse auf uns.