Putzmittel sind ungefähr so unerotisch wie eine Packung Aspirin. Sie helfen dabei, das Unvermeidliche schnell und praktisch hinter sich zu bringen. Kaum jemand weiß, dass man dabei eigentlich ziemlich übers Ohr gehauen wird. Laut statista.com werden Menschen in Österreich heuer knapp 835 Mio. Euro für Wasch-, Putz- und Reinigungsmittel ausgeben, Tendenz steigend. Das schadet nicht nur dem Geldbörserl, sondern auch der Umwelt. Viele Putzmittel enthalten sogenannte PEFAS (Per- und Polyfluoralkylsubstanzen) auch „Ewigkeitschemikalien“ genannt, das sind schwer abbaubare Giftstoffe, die ins Grundwasser und damit auch in unser Trinkwasser gelangen.
Dass es auch anders geht, zeigte Bernadette Rauch zum Maivollmond den interessierten Mitarbeitenden der Natur.Werk.Stadt beim Nachhaltigkeits-Workshop „Hausmittel statt Putzmittel“ im Klima Salon der Grazer Smart City. Im Prinzip können fünf gängige Hausmittel, die man in jedem Drogeriemarkt bekommt (größere Mengen auch im Großhandel), fast alle Putzmittel ersetzen.
The BIG FIVE sind…
1.) Essig
Essig ist genial beim Entfernen von Kalk, denn dieser reagiert mit der Essigsäure und löst sich auf. Ideal zum Entkalken von Wasserkochern, Armaturen und Duschköpfen. Essig kann auch heiß angewendet werden. Für Kaffeemaschinen und alles, was Gummidichtungen hat, sowie Naturstein, ist er nur verdünnt geeignet, da er diese Materialien angreift. Stinknormaler Apfelessig ist ab 70 Cent/Liter im Supermarkt erhältlich.
2.) Zitronensäure
Zitronensäure wirkt ähnlich wie Essig, riecht aber besser. Es gibt sie flüssig und in Pulverform. Auch sie macht dem Kalk den Garaus, allerdings verliert sie ihre Wirkung, wenn man sie erhitzt. Ihr ideales Einsatzgebiet sind Badezimmer, Kaffeemaschinen und Waschmaschinen – Achtung, nur kalt oder lauwarm verwenden. 1kg Zitronensäure ist im Internet ab 5 Euro erhältlich.
3.) Soda
Soda besteht aus Natriumcarbonat und hat viele Einsatzmöglichkeiten. Wir sprechen hier von Waschsoda, einem weißen Pulver, das sich super zum Reinigen von eingebrannten Töpfen eignet oder auch als Abflussreiniger (Rezept siehe unten). Soda entfernt unangenehme Gerüche und hat eine bleichende Wirkung. 1kg Waschsoda kostet im Internet zwischen 2 Euro und 10 Euro.
4.) Natron
Natron ist ein anderes, hautverträglicheres Natriumcarbonat, das auch als Speisesoda bezeichnet wird. Vielen ist es unter dem Begriff Backpulver bekannt. Man kann es als Allzweckreiniger, Geschirrspülmittel und Geruchsneutralisator verwenden, aber auch zum Waschen von gespritzem Obst. Backpulver gibt es im Internet im 25kg Sack, oder per Kilo ab 5 Euro.
5.) Kernseife
Kernseife ist die klassischste Seife, die es gibt. Günstig in der Herstellung, effektiv in der fettlösenden Wirkung. Sie eignet sich besonders als Bodenreiniger und für fettige Oberflächen oder Waschbecken. Bei den Seifen hängt der Preis stark davon ab, ob billiges tierisches Fett oder (biologisches) pflanzliches Öl zur Herstellung verwendet wurde. Die günstigsten Pulvervarianten sind ab 5 Euro/Kilo erhältlich.
Vergleicht man (oder Frau) die Preise der gängigen Putzmittel im Supermarkt, stellt sich der Verdacht ein, dass fürs Verdünnungswasser mit bezahlt wird 😉
Beim Workshop durfte natürlich die praktische Anwendung nicht fehlen. Fleissig stellten die Teilnehmenden verschiedene Putzmittel nach Rezept her, Natur.Werk.Stadt-Chefin Daniela Zeschko macht sogar gleich die Probe aufs Exempel mit ihrem neu gemischten WC-Reiniger. Fazit: Hausmittel sind in vielen Fällen die besseren Putzmittel! Wir starten die Revolution von unten!
Zum Abschluss das Must-Try-Abflussreiniger-Rezept:
4 EL Soda in den Abfluss geben und 200ml Essig nachgießen. Etwa 1 Stunde einwirken lassen und anschließend mit reichlich heißem Wasser nachspülen. Fertig.
*Alle ausprobierten Rezepte, sowie weitere Informationen finden sich auf smarticular.net.








