Webinare und Exkursionen zum Thema „Natur“

Der Naturwissenschaftliche Verein für Steiermark, Fachgruppe Ökologie, hat ein umfangreiches Programm für das WS 2022/23 zusammengestellt, das auch für das Team der Natur.Werk.Stadt interessamte Informationen enthält. Die Webinare sind für alle offen und kostenfrei, für Natur.Werk.Stadt- Mitarbeiter*innen zählen sie als Fortbildungen in der Arbeitszeit. Sollte kein Laptop vorhanden sein, ist das kein Problem: In den Räumlichkeiten des Jugendzentrums ECHO in der Leuzenhofgasse 4 kann man sich gemeinsam die Vorträge anhören – ein Laptop wird dazu vorbereitet.

Alle Veranstaltungen mit Beginn 10:00 Uhr sind Webinare, hosted by Naturschutzbund Steiermark. Dafür ist keine Voranmeldung notwendig. Zur Teilnahme an den Zoom-Meetings folgen Sie bitte folgendem Link: zum Vortrag

Das Kennwort zum Login lautet: NaWi. Alle Vorträge werden aufgezeichnet und im Anschluss veröffentlicht.

Das Programm im Detail

Di, 04.10.2022, 10:00 Uhr. Webinar: Aktuelles zur Wildkatze in der Steiermark (Andreas Kranz)

Mi, 05.10.2022, 10:00 Uhr. Webinar: Die aktuellen Umwelt-Projekte der Natur.Werk.Stadt in Graz. Schwerpunkt: Anlegen von Blühwiesen in der Stadt – Erfahrungen aus der Praxis (Daniela Zeschko)

Mi, 12.10.2022, 10:00 Uhr. Webinar: Schwerpunkt Energie: Zusammenfassung Energiesparen in der Praxis, niederschwellige Tipps und Zusammenfassung der Energiesparwoche der Natur.Werk.Stadt in Graz (Daniela Zeschko)

Mi, 12.10.2022, 16:00 Uhr. Exkursion: Der Kalvarienberg oberirdisch und unterirdisch: Die Pflanzenwelt am Kalvarienberg und der Luftschutzstollen, Referent: Michael Flechl, Treffpunkt: Kalvarienberg (vor dem Pfarramt), Anmeldung: 0316/82 56 88-0 (Urania, kostenpflichtig)

Mi, 19.10.2022, 10:00 Uhr. Webinar: Naturschutzorientierte Aktivitäten und Flächensicherungen des ÖNB im Biosphären-Park Unteres Murtal (Johannes Gepp)

Do, 20.10.2022, 15:30 Uhr. Exkursion: Botanische Führung „Rosenhain“, Referent: Michael Flechl, Treffpunkt: Geidorfplatz (vor Kino), Anmeldung: 0316/82 56 88-0 (Urania, kostenpflichtig)

Fr, 21.10.2022, 14:30 Uhr. Exkursion: Botanische Weltreise im Grazer Stadtpark, Referent: Michael Flechl, Treffpunkt: Stadtparkinfo (Sauraugasse 14), keine Anmeldung notwendig, kostenpflichtig!

Fr, 04.11.2022, 14:30 Uhr. Exkursion: Botanische Führung im herbstlichen Stadtpark und Burggarten, Referent: Michael Flechl, Treffpunkt: Stadtparkinfo (Sauraugasse 14), Anmeldung: 0316/82 56 88-0 (Urania, kostenpflichtig)

Mi, 09.11.2022, 10:00 Uhr. Webinar: Der Biosphären-Turm im Teichgebiet Lannach, Naturschutzgebiet Kettischgründe (Romana Ull)

Mi, 16.11.2022, 10:00 Uhr. Webinar: Bemerkenswerte Pflanzenarten auf den Grundstücken des Naturschutzbundes Steiermark (Melitta Fuchs)

Di, 22.11.2022, 10:00 Uhr. Webinar: 10 Jahre Totfundmonitoring Fischotter in der Steiermark. (Andreas Kranz)

Mi, 30.11.2022, 10:00 Uhr. Webinar: Aus der Praxis der Biotoppflege der 700 Grundstücke des Steirischen Naturschutzbundes (Markus Ehrenpaar)

Di, 06.12.2022, 10:00 Uhr. Webinar: LumoBag – ein globales Projekt zur Klima-Rettung (Radko Pavlovec BSc & Mag.a Andrea Pavlovec-Meixner)

Mi, 07.12.2022, 10:00 Uhr. Webinar: Fotografie im Dienste des Naturschutzes (Manfred Pölzlbauer)

Di, 13.12.2022, 10:00 Uhr. Webinar: Kleinsäuger-Projekte in der Steiermark (apodemus: Christine & Stefan Resch)

Mi, 14.12.2022, 10:00 Uhr. Webinar: Das Wildbienen-Projekt des Steirischen Naturschutzbundes 2021/2022 (Oliver Zweidick & Karim Strohriegl)

Mi, 24.01.2022, 10:00 Uhr. Webinar: Habitat-Optimierung auf Naturschutzbund-Grundstücken der Steiermark (Frank Weihmann)

Webinare und Exkursionen zum Thema „Natur“
Scroll to top