Abfall vermeiden und richtig trennen

Dass es in puncto Abfallvermeidung und Abfalltrennung politischer Entscheidungen bedarf, damit wesentliche Verbesserungen auf unserem Globus passieren, ist wahrscheinlich den meisten Menschen bewusst. Nur allzu leicht entsteht dadurch aber bei vielen von uns ein Gefühl der Ohnmacht und lähmt unser Tun. Dass aber auch jeder einzelne von uns dazu sehr viel beitragen kann und wie das geht, wurde bei einem von der Natur.Werk.Stadt für ihre Mitarbeiter*innen veranstalteten Webinar so richtig klar. Katharina Vipauz und Leonie Groihofer – zwei Abfallberaterinnen des Umweltamtes der Stadt Graz – informierten mit anschaulichen Grafiken und Bildern über Abfallvermeidung und Abfalltrennung und stellten sich danach einer anregenden Diskussion.

Dabei sorgten sie bei den interessierten Zuhörer*innen für viele Aha-Erlebnisse. Wussten Sie etwa, dass Taschentücher, Servietten und Hygienepapier in den Restmüll gehören? Wussten Sie, dass Bio-Plastiksackerl nicht in den Biomüll gehören? Wussten Sie, dass es für die Zigarettenstummel einen Aschenbecher to go gibt, den man gratis vom Umweltamt der Stadt Graz erhält? Haben Sie schon etwas über die Re-Use-Box gehört und wissen Sie, wo diese kostenlos zu holen ist? Wussten Sie, dass es Gratis-Batteriesammelboxen gibt? Wussten Sie, dass man für 0 Euro einen „Fetty“ bekommt, um darin tierische und pflanzliche Altspeisefette und -öle sammeln zu können? Haben Sie schon von der „Graz Abfall-App“ gehört, die darüber informiert, wann die Müllabfuhr kommt, wie man Müll richtig trennt. Was darf in die Tonne, was nicht? Dazu gibt es laufend News aus der Abfallwirtschaft direkt aufs Smartphone. Ist Ihnen bewusst, dass man vom Umweltamt der Stadt Graz sämtliche Informationen zu diesem Thema kostenlos erhält?

Abfallvermeidung und -trennung beginnt bei uns selbst. Und dabei werden wir tatkräftig unterstützt vom Umweltamt der Stadt Graz. Jetzt müssen wir nur noch handeln!

Das Umweltamt der Stadt Graz bietet kostenlose Workshops rund um das Thema Abfall für alle Altersgruppen an – vom Kindergarten bis hin zu Erwachsenenbildungsorganisationen. Möchten Sie eine Abfallberatung mit Ihrem Verein, Ihrer Kindergartengruppe oder Ihrer Schulklasse in Anspruch nehmen? Dann melden Sie sich per Mail oder telefonisch.

Die Workshops sind interaktiv, an die jeweilige Zielgruppe angepasst und behandeln nicht nur die richtige Abfalltrennung, sondern auch, wie wir im Alltag Abfall vermeiden können und warum das so wichtig ist. In Pandemiezeiten bietet das Umweltamt der Stadt Graz Workshops in Form von Webinaren an.

Kontakt:

E-Mail: abfallwirtschaft@stadt.graz.at

Telefon: +43 316 872 4388

https://www.umwelt.graz.at/

Abfall vermeiden und richtig trennen
Scroll to top